ich bin auf der suche nach dem dümmsten
joseph beuys und die wissenschaft


»die kunst fragt also zurück nach dem prozeß, sie stellt heute die erkenntnistheoretischen fragen, die die wissenschaft nicht stellt. das will ich doch festhalten. und sie kommt zu dem ergebnis, daß sie schon den gedanken in der entstehung als einen plastischen prozeß darstellen muß.« joseph beuys, 1970a
die ringvorlesung bringt wissenschaftler*innen aus zahlreichen disziplinen zusammen, die sich mit joseph beuys’ aufforderung befassen, ein neues leben für das denken zu ermöglichen, welches die prinzipien der plastik einbezieht. ob von der physik oder der poesie, der wirtschaftslehre oder dem rechtswesen her wird beuys’ universal angelegtes plädoyer für eine revolution der begriffe kritisch unter die lupe genommen.
geleitet von timo skrandies
Das Programm findet als Livestream im youtube-Kanal der HHU statt.
jeweils Dienstags, 18:30 bis 20 Uhr
20. april 2021
Prof. Dr. Timo Skrandies
Joseph Beuys und die Kunst als Forschung
27. april 2021
Dr. Bettina Paust
4. mai 2021
Dr. Alexandra Vinzenz
Joseph Beuys und das »Gesamtkunstwerk«
11. mai 2021
Prof. Dr. Eugen Blume
»Warum Beuys mir wichtig geblieben ist.«
18. mai 2021
Prof. Dr. Carl-Peter Buschkühle
Joseph Beuys und die Pädagogik der Kunst
25. mai 2021
NIna Schulze
Was hat es mit dem Sprechen von Joseph Beuys auf sich?
8. juni 2021
Prof. Dr. Philip Ursprung
»Eurasienstab« – Beuys und die europäische Integration
15. juni 2021
Dr. Magdalena Holzhey
22. juni 2021
Prof. Dr. Barbara Lange
Arbeit am sozialen Organismus. Das Konzept von Kunst im Werk von Joseph Beuys
29. juni 2021
Dr. Catherine Nichols
Wenn jeder Mensch ein*e Künstler*in ist. Zum erweiterten Kunstbegriff von Joseph Beuys
6. juli 2021
pd Dr. Ursula Ströbele
13. juli 2021
Prof. Dr. Wolfgang Zumdick
Denken als plastische Praxis. Joseph Beuys und die Philosophie